Abgeschickt von Anila Pfefferminza am 04 Dezember, 2005 um 18:16:17
Antwort auf: Re: freizeithippies? von Probber am 22 August, 2005 um 12:15:15:
Darüber kann man echt diskutieren... Nun ich würde mich fragen: Woher kommt denn das "stilvoll kleiden"? Der "konventionelle Stil"? Es ist doch nicht so, dass die Leute diesen Stil tragen, weil er ihnen besonders gut gefällt und besonders gut zu ihrer Persönlichkeit passt (höchstens bilden sie sich das ein). Es ist, weil es so vorgegeben ist von der Gesellschaft. Es gehört sich nun mal, dass Männer Hosen tragen und keine Röcke. Und es gehört sich, dass man im Theater einen Anzug anzieht, selbst wenn da das Hair-Musical aufgeführt wird. Das ist das. Kleidung ist nicht einfach ein Nichts. Kleidung ist Symbol, Kleidung ist ein Produkt der Kultur, der Gesellschaft. Und Kleidung ist auch Macht. Macht über eine Person. Denkt doch nur an Uniformen beim Militär, da hat jede Farbe und jedes Zeichen irgendeine Bedeutung was die Position des Menschen angeht. Und auch in der Gesellschaft. Markenklamotten. Wer sich Markenklamotten leisten kann, steht gesellschaftlich besser da, wird mehr anerkannt als einer, der mit irgendwelchen zusammengeglickten Second-Hand-Klamotten rumläuft. Geht doch mal ins Theater und schaut euch die Leute an. Wieso ziehen die sich denn so schick an? Um sich toll zu fühlen, als Selbstbestätigung, dass sie mit den anderen mithalten können. Das sind gesellschaftliche Zwänge. Oder eben, dass jemand, der bei der Bank arbeitet, sich nicht individuell anziehen darf. Das alles vorgegeben ist. Und das eben die Gesellschaft darauf auch Wert legt, z.B. bei einem Bewerbungsfoto. Und wenn man dann schön mitmacht und sich immer dementsprechend anzieht, dann ist das Toleranz, aber eben die Toleranz eines Gesellschaftszwanges. Also ICH geh jedenfalls nicht in schickem Blazer ins Theater, weils mir einfach zu blöd ist, weil ich keinen Sinn darin sehe, weil es für mich eine Verkleidung wäre und weil ich so etwas gar nicht besitze.